Cafarde

Der us-amerikanische Fake-Präsident Tronald Dump hat mit FBI-Chef Cames Jomey den Mann entlassen, der die Verstrickungen des Milliardärs und Tycoons in Wahlmanipulationen durch Putinistan untersuchte. Die Vereinigten Staaten von Trumponesien scheinen selbst diesen Frontalangriff auf die Demokratie hinzunehmen, als ginge es um den Verkauf einer unrentablen Supermarktkette: LINCOLNMART. Der Supreme Court sollte stattdessen beraten, ob hier nicht eine Clique die Verfassung aushöhlt, und darauf ein unmissverständliches Zeichen für die Wehrhaftigkeit der pluralistischen Rechtsgesellschaft setzen.

Der Mann, der mir den lahmen Flügel zu neuem Leben zu erwecken versucht, sagt: „Es gibt Tage, da wacht man morgens auf und ist kein Mensch.“ Ein Satz wie von John Cheever. Der sagt von sich, am Morgen nach einer durchsoffenen Nacht werde er verfolgt von „the cafarde“ – ein Begriff, der in diesem Kontext auf den ersten Blick keinen Sinn ergibt. Das englische „cafard“ bezeichnet eine hartnäckige Deprimiertheit, zugleich aber ist es der gängige Ausdruck für die Kakerlake. Cheever schreibt: „The cafarde always followed. It was never waiting for him at his destination.“ Dass hier nicht allein eine kafkaeske Küchenschabe gemeint ist, in die der Trinker sich verwandelt sieht, macht Cheever deutlich, wenn er schreibt: „Reading old journals, I find that the booze fight and the cafarde have been going on for longer than I knew.“ Warum schreibt er beharrlich cafard falsch und setzt das Wort kursiv? Das französische „cafarde“ meint eine Petze, nicht aber die Schabe (die Suffschabe) oder den „Kater“. Cafard – etymologisch verwandt mit dem Käfer? Im Internet wird aus „cafarde“ stillschweigend ein (vermeintlich) verständlicheres „cafard“. Cheever scheint dagegen nach einem passenden Bild für einen nicht zu beschreibenden Zustand zu suchen – „das schwarze Viech“: „The cafarde, and how mysterious it is in its resistance to good fortune, love of all kinds, esteem, work, blue sky. I try to console myself with thinking of all the great men who have suffered similarly; but reason has no effect on the bête noire. It could quite simply be alcohol, since alcohol is the sure cure.“

So eine Gerbera im Glas, die dort den ganzen Tag lang auf dem Tisch steht, weil ein Draht sie stützt, der sie umwickelt und in die Höhe läuft, wo er in ihrem Kopf steckt, so eine Gerbera war ich länger als zwei Drittel meines Lebens.

Das französische „vrai“ und das deutsche „frei“ – sind sie verwandt? Ja. Spätestens seit jetzt, wie wahr, ich bin so frei.

Unter dem einzigen Baum auf der ganzen großen Wiese, sattgrün voller hohem Gras, lagert die Clique im Schatten und schert sich was um die Leute, die in sicherer Entfernung (hinter den Zäunen) um sie herumgehen. Man döst, schläft. Nur selten hebt einer den Kopf und sieht nach, wie weit der Tag vorangeschritten ist. Und kaum ist die Sonne hinter den Rotbuchen verschwunden, stehen sie alle auf und trotten hinüber zum sattesten Kleegras. (Tambach, 17.5.)