Nichts ging je verloren

„Carpet jam!“, ruft das Kind.

Und das Kind sagt: „Es war so kalt, meine Nieren sind abgestorben.“

Die Liebe, die du gibst, ist die Liebe, die dich retten könnte.

Der wie so ein „Bankmensch“ wirkende Bankmensch schnattert und frotzelt und plustert sich auf im „Schweigeabteil“, Ruhebereich im Zug. Über sein blitzendes Smartphone hört er ohne Kopfhörer Beethoven. Auf den vormärzgrauen Feldern stehen Kraniche, Kunden, die einfach nichts kaufen wollen. Eine Frau verlässt entnervt das Abteil. „Deutsche Bank“, sage ich zu ihr, und zeige auf den Bankmenschen, der auf seiner Polsterbank eingeschlummert ist. Er schnarcht wie Donald Trumpf. Zwei kräftige Kerle kommen und tragen ihn in den Korridor. „Sollen wir ihn aus dem Fenster werfen?“, fragen sie uns Übrige im Abteil. „Nein“, sage ich tonlos. „Er ist ja ein Mensch, auch wenn er das nicht weiß.“ Sie setzen den Bankmenschen auf eine Bank im Schaffnerabteil. Stille tritt ein, und sie verlangt keinen Fahrschein.

FREE JACK ENGLE!

„Puschkinallee“ steht auf der großen weißen, still in der Abenddämmerung vertäuten Wannseefähre.

Meistbietend verscherbelt und zu Geld, Geld, Geld gemacht wird der Wortlaut des in einem digitalisierten US-Zeitungsarchiv entdeckten Romans „Life And Adventures of Jack Engle. An AutoBiography“ von Walt Whitman, ein Buch, das seit 1961 – volle 70 Jahre nach Whitmans Tod – von Rechtswegen eigentlich rechtefrei ist und somit für die Allgemeinheit kostenfrei zugänglich. Nicht aber in unserer Zeit. Viva Las Vegas!

Ob ich wisse, wer den Ausdruck „loneliness“ erfunden habe, fragt mich das Kind, und ich denke: Erfunden? Ist der Begriff nicht eher gewachsen über die Jahrhunderte und Jahrzehnte, auch weil ja jeder etwas darunter versteht? „Shakespeare“, sagt das Kind.

„Nothing is ever really lost, or can be lost.“ Walt Whitman