Die Neuerscheinungen

Wege durch die Spiegel
Gedichte
Schöffling & Co.
Frankfurt am Main 2025
ISBN: 978 3 69097 004 4.

Das Buch

Welche Spuren hinterlassen wir in der Zeit? Und welche Spuren hinterlässt die Zeit in unserer Erinnerung? Mirko Bonné spürt in seinem neuen Gedichtband den Momenten nach, die im Leben zählen. Einfühlsam und mit behutsamem Widerstand gegen die Vergänglichkeit sucht er Orte, Augenblicke und Begegnungen auf, die, warum auch immer, bleiben wollen. Er besichtigt Teile seiner Familiengeschichte und misst das Schweigen der Großeltern zur NS-Zeit aus.

Bonnés Verse beschwören uralte Pfade und Wege durch die Spiegel, eine Möwe, die nachts bei Mistral kreist, eine vergangene Liebe und den Olympischen Sommer im Kindheitsjahr 1972. Sie führen nach Calw, Rom und in Städte, die sich selbst vergessen haben – und immer wieder nach Frankreich oder ins Blaue. Ein Streifzug durch Landschaften und ein Leben gegen die Vergänglichkeit. Ein berührendes literarisches Plädoyer »gegen alles Enge, Weite, Hohe, Tiefe, / gegen Schwerkraft und – den Uhrzeigersinn.«

 

Yusef Komunyakaa:
Der Gott der Landminen

Zweisprachige Ausgabe
Ausgewählt, aus dem Englischen übersetzt
und mit einem Nachwort von Mirko Bonné
Edition Lyrik Kabinett bei Hanser
München 2024
ISBN: 978-3-446-27967-4

Das Buch

Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis für Poesie – „Eine monumentale und einzigartige amerikanische Stimme.“ Publishers Weekly

„Diese Lieder führen über unbefestigte Straßen / & Highways, durchqueren einsame Meere / & erklimmen Berge, überqueren Himmel / & Unterwelten von Neon Honkytonk, / Wo auch immer der Blues zu reisen wagt.“ Schillernd, ironisch und zugleich unheimlich sind die Verse von Yusef Komunyakaa, der wie ein Jazzmusiker schreibt und dabei nicht nur die afroamerikanische Geschichte mitschwingen lässt, sondern auch der Spur der Gewalt in unserer Welt nachgeht. Wenn die Verträge des Gottes der Landminen „bereits unterschrieben ankommen“, „bleibt uns nichts zu sagen, / außer ,Bitte, Erbarmen, leg los‘.“ Zum ersten Mal auf Deutsch erscheint mit dieser liebevoll edierten Ausgabe eine größere Werkauswahl von einem der originellsten und wuchtigsten zeitgenössischen US-amerikanischen Dichter in der glänzenden Übersetzung von Mirko Bonné.

Oscar Wilde:
Aus der Tiefe

Gefängnisbriefe und
Die Ballade vom Zuchthaus Reading
Herausgegeben und übersetzt
von Mirko Bonné
Mit einem Nachwort von Colm Tóibín
Carl Hanser Verlag, München 2023
ISBN: 978-3-446-27632-1
E-Book ISBN: 978-3-446-29779-1

Das Buch

Weltliteratur von Oscar Wilde – so wuchtig wie einfühlsam neu übersetzt von Mirko Bonné

„De Profundis“, Oscar Wildes knapp 200 Seiten umfassender Brief aus dem Gefängnis an seinen früheren Geliebten Lord Alfred „Bosie“ Douglas, ist zugleich Lebensbeichte und eine der bedeutendsten Abhandlungen der Moderne über das Wesen einer auf Barmherzigkeit gründenden künstlerischen Existenz. Um dem jungen Bosie Wege der Liebe zu eröffnen, setzte Wilde Ehe, Familie, Ansehen, Ruhm und Vermögen aufs Spiel. Gegen den prüden viktorianischen Zeitgeist rebellierte er mit seinem Dandytum, der Feier der diesseitigen Freuden bis hin zu deren Pervertierung. Es folgte der Absturz ins Bodenlose: ein öffentlicher Prozess, in dem er zur Unperson gemacht wurde. „Aus der Tiefe“ ist eine erschütternde Geschichte von verratener Leidenschaft und eine unvergleichliche Liebeserklärung. In dem Band enthalten sind weitere Briefe über Wildes zwei Jahre währende Gefängniszeit, Schriften, die in dem einstigen Ästheten einen radikalen Sozialreformer erkennen lassen, sowie die 109 zum Teil sechsfach gereimten Strophen der „Ballade vom Zuchthaus Reading“, ein Totentanz, der Wildes letzter literarischer Text blieb und heute zu den wichtigsten Dichtungen der europäischen Literatur zählt.
Abgerundet wird der liebevoll gestaltete Band durch ein Nachwort von Colm Tóibín sowie zahlreiche Anmerkungen, die den dramatischen Prozess gegen Oscar Wilde auf erschütternde Weise nachvollziehen lassen.