Brief an Dionysis Kapsalis
Offener Brief
Deutsch und Griechisch
Übersetzt von Kostas Kosmas
Edition Romiosini
Berlin 2022
ISSN: 2510-1692.
es ist ein Montagnachmittag in Südfrankreich, an dem ich meinen Brief an Sie beginne. Ich grüße Sie von Herzen.
Ich will Ihnen einiges zu Ihren Gedichten schreiben, wie ich sie verstehe, Ihnen jedoch auch von mir erzählen und die Gelegenheit nutzen, meinen Blick auf die Poesie in Worte zu fassen. Sie werden feststellen, dass dies alles andere als theoretisch vonstattengeht.“
So beginnt Mirko Bonné seinen Offenen Brief an den griechischen Dichter Dionysis Kapsalis, mit dem die namhafte Reihe der Edition Romiosini fortgesetzt wird. Bonné schreibt über den Alltag im sommerlichen Luberon, über Lektüren und Übersetzungen und natürlich über die vielfältig bewunderten, so eigenen Gedichte des griechischen Dichters.
In der dritten Minute der Morgenröte
Ausgewählte Gedichte
Herausgegeben, mit Fotos, Anmerkungen,
Bibliografie und Zeittafel versehen
von Mirko Bonné und Viola Rusche
Mit einem Nachwort von Jürgen Brôcan
Schöffling & Co.
Frankfurt am Main 2019
ISBN 978-3-89561-016-5.
Zu Unrecht ist der Dichter bislang als Geheimtipp nur Gedichtlesern und -kennern bekannt. Saalberg erschrieb sich ein vom Surrealismus geprägtes, alle Tradition aber überflügelndes Werk und publizierte zwischen 1963 und 2005 im Stillen 23 Gedichtbände, die versessen machen auf den Saalberg-Sound. Liebe, Tod, Sagbarkeit und Würde des Randständigen sind Hauptthemen in diesem poetischen Kosmos. Hier ist ein Dichter von Weltrang zu entdecken, der seine Bände fast unbemerkt zu einem Lobgesang auf die Poesie mitten im Leben zusammenschmiedete.
Michael Braun, Signaturen Magazin
Herausgegeben von
Christoph Buchwald und Mirko Bonné
Schöffling & Co.
Frankfurt am Main 2019
ISBN 978-3-89561-682-2.
Ist einem Gedicht die Generationszugehörigkeit abzulesen? Und was treibt Dichterinnen und Dichter um? Wie finden Zeit, Gegenwart, Utopie und Dystopie ins Gedicht? Wie lassen sich heute (noch oder wieder) glaubwürdig Natur und Landschaft, Liebe oder Zukunftsunsicherheit sprachgenau ins Gedicht bringen? Oder entsteht ein Gedicht heute eher mit einem Wortklang, einer Silbenfolge, einem im Rhythmus wippenden Fuß? Wer wissen will, wie uns 2019 zumute ist in unserer Sprache und unserem Jetzt, der wird auch im 33. »Jahrbuch der Lyrik« Begeisterndes, Überraschendes und Anregendes finden.
Vervollständigt wird der Band durch einen Teil mit Bildgedichten und der Bibliografie der neuesten erschienenen Lyrikbände.
Herausgegeben und mit einem Vorwort
von Jo Lendle und Mirko Bonné
Carl Hanser Verlag
München 2016
ISBN 978-344625180.
Zu Leben und Schreiben von John Keats
Vortrag. Mit 17 unveröffentlichten Übertragungen Mirko Bonnés
aus Keats’ dichterischem Frühwerk
Verlag Das Wunderhorn
Heidelberg 2016
ISBN: 978-3-88423-543-0
Mirko Bonnés am 15. Juni 2016 in München gehaltener Vortrag ist Teil der Reihe „Zwiesprachen“ des dortigen Lyrik Kabinetts. Herausgegeben werden die Bände der gleichnamigen Publikationsreihe von Holger Pils und Ursula Hauesgen.
Fünfzig Blicke in einen Opal
Herausgegeben und mit Nachworten
sowie einer Lebenstafel versehen
von Mirko Bonné und Tom Schulz
Geleitwort: Hans Weichselbaum
Stiftung Lyrik Kabinett
München 2014
ISBN 978-3938776360.
„Trakls Gedichte funkeln wie Sterne über der Szenerie. Sie sind aus einem seltenen Material, nicht aus Eis oder Weltraumschrott, sondern aus indianischem Gold. Unschätzbar die Anzahl an Karat, letztlich unverkäuflich, und an keinem Handelsplatz dieser Welt erhältlich. Jedoch lesbar und haltbar bis in alle Ewigkeit.“ (Tom Schulz)
Mit Beiträgen von Andreas Altmann, Christoph W. Bauer, Marcel Beyer, Nico Bleutge, Marica Bodrozic, Nora Bossong, Carolin Callies, Heinrich Detering, Michael Donhauser, Elke Erb, Sylvia Geist, Nora Gomringer, Durs Grünbein, Dorothea Grünzweig, Ulla Hahn, Günter Herburger, Nancy Hünger, Norbert Hummelt, Karin Kiwus, Ulrich Koch, Angela Krauß, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Johannes Kühn, Björn Kuhligk, Michael Lentz, Marie T. Martin, Friederike Mayröcker, Brigitte Oleschinski, Christoph Peters, Martin Piekar, Steffen Popp, Marion Poschmann, Kerstin Preiwuß, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Jan Volker Röhnert, Hendrik Rost, Silke Scheuermann, Sabine Schiffner, Evelyn Schlag, Kathrin Schmidt, Katharina Schultens, Farhad Showghi, Jan Skudlarek, Ulf Stolterfoht, Hans Thill, Jan Wagner, Ron Winkler und Uljana Wolf.
Armin Steigenberger, Signaturen

Ausflug mit dem Zerberus
Schöffling & Co.
Frankfurt am Main 2010
ISBN 978-3-89561-404-0.
Den drei Augenpaaren des Zerberus entgeht nichts: Detaillierte, poetische Reisebetrachtungen wechseln in diesen klugen und zugleich unterhaltsamen Beobachtungen ab mit Exkursionen in die Kunstgeschichte, Erinnerungen an Strandurlaube und Clubkonzerte mit Überlegungen zu Leben und Literatur. Unterwegs auf den Spuren von Trakl, Sebald, Camus und Whitman erzählt der Autor auch von der Entstehung seiner eigenen lyrischen Werke und Romane so geistreich wie leichthändig, so kritisch wie weltoffen.
Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung