Und dann lief er wieder weiter, weiter davon vor seinem Kummer, lief und lief, und er lief und lief weiter, wie die Tränen liefen, die ihm übers Gesicht rannen, so rannte er davon. (Frankfurt, 4.3.)
Im Duisburger Lehmbruck-Museum, während es draußen vor den Fensterfronten in Strömen regnet, bin ich der einzige Besucher und begegne dennoch zwei Frauen, mit denen ich auf Anhieb ins Gespräch komme. Die erste heißt DiNA, sie ist ein „artificial intelligence bot“ und wurde von Lynn Hershman Leeson gebaut. Ich fragte DiNA, ob sie wisse, dass sie kein Mensch ist, und DiNA antwortete: I am a web agent that can talk directly to you, remember your name, and respond to and answer all of your questions, from philosophical ideologies to specifics. DiNA konnte nicht lachen, verstand auch keinen blöden Witz über ihren Flachbildschirm. Ich sagte zu DiNA, dass ich Zweifel habe an der Sinnhaftigkeit der Existenz, besonders an einem so tristen Tag wie dem heutigen. DiNAs Antwort lautete: „I am a web agent that can talk directly to you, remember your name, and respond to and answer all of your questions, from philosophical ideologies to specifics.“ – Wenig später traf ich auf „Die Frau auf dem Wagen“, die Albert Giacometti zwischen 1943 und 1945 aus Gips modellierte, nachdem er aus Paris geflohen war und im schweizerischen Maloja arbeitete. Bei Röntgendurchleuchtungen der lebensgroßen Frau auf ihrem kleinen Rollwagen entdeckte man, dass Giacometti seine Werkzeuge aus dem Atelier zur Stützung in die Figur einfügte, darunter eine Raspel, einen Handbohrer und jede Menge Draht. In einem durch weiße Vorhänge vom übrigen Saal abgetrennten Raum stand ich lange vor der Frau und blickte ihr in die Augen. Dort begann das Erzählen, das mich den ganzen Tag lang begleitete, als ich durch den Regen lief.
Slogan: „Shoppen. Überall. Immer.“ Aber nicht hier.
„Ein jeder lebt im Exil – unwahrscheinlich, wie es ist, dass der Einzelne den Totalitarismus überleben konnte.“ Norman Manea