Die zärtlichste Hand

Der kleine Junge fährt auf seinem Rad um den verwaisten Sportplatz, über dem ich stehe und in die Ferne blicke. Wir sind grundverschieden und doch dieselben. Der Kleine fährt in sein Leben und versucht die Einsamkeit. Ich blicke zurück auf meines und verwerfe das Alleinsein als Trugschluss. Ich war er, und er wird ich sein. Er ist mein Vater, und ich bin seiner. Er ist mein Sohn, und ich bin seiner. (Forcalquier, 1.3.)

Der Friedhof von Forcalquier ist ein Irrgarten aus fünf Meter hohen, gestutzten Formwacholderbüschen. In den Innenflächen die Gräber, auch in den Wacholderbuschbögen der Rundgänge, Seitenwege und Arkaden. Und ist der Tod nicht ein Irrgarten? Irrweg, Irrtum, Verirrung ist er allemal.

Der Wald der Gontards – früher mal lediglich Besitzer einer Doppelölmühle – wurde zerrissen von einer Erdölpumpstation. Schneisen und abgezäunte Brachflächen zertrennen die Waldungen. Lastwagenzufahrten und -rampen. Die Verheerung erstreckt sich ins Hügelland, in die colline. Der Traum von einer Schöpfung als maßgebendem Gegenüber prallt im Wald der Gontards auf den Albtraum der Ausfunktionalisierung, und dazwischen verläuft als Brandschneise die Unwirklichkeit. (Manosque – Dauphin, 7.3.)

Die Regenwahrscheinlichkeit.

Hat, was du aufschreibst, etwas mit deinem Schreibwerkzeug zu tun? Ist das eine vom anderen abhängig? Frag dich das. Und schreib die Antwort auf. Und sieh dir an, wie sie ausfällt. Und frag dich, wie sie ausgefallen wäre, hättest du mit etwas anderem geschrieben.

Schreib von Herzen. Nicht am Herzen entlang. Von Herzen – was heißt das?

Anfang April. Vor den Fenstern ein Schnee wie den ganzen Winter nicht, nur minutenlang – ein Minutenblizzard. Aber weißt du noch: auf der Antarktischen Halbinsel, der Schneefall, das Schneetreiben aus heiterem Himmel? Und wie mit einem Mal die Angst herbeigewirbelt kam, du könntest darin verlorengehen, ja schon verlorengegangen sein – wie herrlich das war?

Die zärtlichste Hand, die dir ins Gesicht streicht, ist immer deine.

Skorpion

Er trägt auf dem Rücken als Zeichnung
  ein einzelnes, blinzelndes, bewimpertes
Auge. Was es eräugt, fliegende, fliehende
  Beute, frisst er nicht. Er kann warten,
    wie Hitze, Gott warten. Er lähmt, zerrt
  alles Wände hoch in Staubwinkel. Im Stillen,
für dich, in deiner Stachelsprache, nenn ihn
  Mensch. Nur sprich das Wort nicht aus.

Für Andreas Altmann

An die, die mich retten

Diejenigen, die uns retten
vor unserem Leben, wissen
nicht, dass sie uns retten.
Christian Bobin

Praktikum im Atlantik.

Bei der Schlittenreparatur fällt dir auf, dass die abgeplatzte, zerbrochene Kufe schon des Öfteren ausgebessert wurde – am Holz fixiert mit Nägeln, goldfarbenen, silberfarbenen, mit zahlreichen unterschiedlichen Schrauben, Schlitz, Kreuzschlitz. Wann? Wie alt ist dieser Schlitten denn? Von wem und woher stammt er? Wer fuhr darauf? Ist das von Bedeutung? Die Kinder jagen den Hang hinab nicht nur wie die im Schnee der Zeit Verschwundenen, sondern gemeinsam mit allen schlitten fahrenden Toten der Menschenfamilie. (10.2.)

Die Landschaftsbilder Pissaros – die einfachen Leute in der sie umgebenden Schönheit, der Pracht des Lichts, der Farben und Formen. Wussten, wissen sie darum? Oder sah sich Pissaro als ihre Brücke? Vielleicht war er einer der letzten Zeugen davon, dass es keiner Brücke bedurfte.

In der verharschten Schneedecke die Spuren der Katze. Ich weiß, welcher. Ich kenne sie. Nur sie streicht hier vorbei. Sie hat Augen!

Schrecklich, Sylvia Plaths Tagebücher zu lesen. Der zerstörte Mensch. Die junge Frau, die junge Mutter ohne Möglichkeit, ihr Glück zu verwirklichen. Eine Schande.

Die Frauen im Park lehnen an Bäumen, sonnen sich. Die Männer: Sport. Umher tollen die Kinder. Und du – gehst mitten hindurch. (Eppendorf, 14.2.)

Ich habe ein Sorgenkind – ein Gedicht, dem muss ich unbedingt noch heute unter die Arme greifen.

Der Hund mit dem Maulkorb ähnelt mir mit meiner Maske. Der Hund hat meine Augen.

Wolfgang Borcherts Betitelung der drei Teile seines Romans, zu dem er keine Kraft mehr hatte: 1. Buch: Die Nacht; 2. Buch: Nacht um uns, Nacht; 3. Buch: Nacht Nacht Nacht.

Stephen Stills – 2

Ein 80 Jahre alter Stuhl verbrennt in 20 Minuten.