Mit Heisenberg im Zooladen

„Lieber“, sagt das Kind, „hätte ich Brandmale im Gesicht.“

Während des Telefonats mit dem im Auto fahrenden Freund immer wieder die Roboterstimme seines anscheinend ferngesteuerten Wagens: „Ich habe beschlossen, an der kommenden Abzweigung die Straße zu verlassen“, „Ich habe beschlossen, jetzt links abzubiegen“ …

Propangasstation für Eigentumsflaschen!

Im Zoofachgeschäft in ein kurzes Gespräch mit einer jungen Frau hineingeraten über Schlammwürmer für ihre Kugelfische. Am Telefon erzählt das Kind von Heisenbergs Unschärfe-Reaktion. (Winterhude, 8.9.)

„Ich möchte wissen, wieso unsere Eltern immer so langweilig sind.“ Oscar Wilde

Bruder Regen, Schwester Schnee.

Hesse übers Angeln, über Fische in „Unterm Rad“: „Hans achtete allmählich weniger streng auf die Angel. Er war ein wenig müde, und sowieso pflegt man gegen Mittag fast nichts zu fangen. Die Weißfische, auch die ältesten und größten, kommen um diese Zeit nach oben, um sich zu sonnen. Sie schwimmen träumerisch in großen dunklen Zügen flußaufwärts, dicht an der Oberfläche, erschrecken zuweilen plötzlich ohne sichtbare Ursache und gehen in diesen Stunden an keine Angel.“

Ein Glas Tränen

Trink das Glas, trink es und
Sommerwolken spiegeln sich.
Das Wasser fließt, ein Fließen

geht durch alle deine Jahre.
Grün der See, grün Seele.
Also fürchte dich nicht mehr,

die Sommerwolken spiegeln sich
auf Fluss und See. Im grünen Licht
trink aus dein Glas, trink es ganz leer.

Zum Tag des inhaftierten Schriftstellers 2018


Oleg Sentsov

Der ukrainische Schriftsteller und Filmemacher Oleg Sentsov wurde wegen angeblichem Terrorismus in einem unfairen Prozess von einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Sentsov sagte dabei aus, dass ihm Folter angedroht worden sei. Derzeit befindet er sich in einer sibirischen Strafkolonie für Schwerkriminelle in Labytnangi, tausende Kilometer entfernt von seiner Heimat auf der Krim. Zuletzt verbrachte er 145 Tage im Hungerstreik und forderte die Freilassung aller in Russland inhaftierten ukrainischen Häftlinge aus politisch motivierten Gründen. Er beendete seinen Streik am 6. Oktober 2018, da er befürchtete, zwangsernährt zu werden. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Sentsov den mit 50.000 Euro dotierten Sacharow-Menschenrechtspreis erhält. Die Preisverleihung ist am 12. Dezember in Straßburg geplant, doch dass Russland den Autor dazu ausreisen lässt, ist unwahrscheinlich.
Sentsov wurde im Mai 2014 von den russischen Sicherheitsdiensten auf der Krim festgenommen. Seinen Aussagen zufolge wurde er drei Stunden lang körperlich misshandelt, geschlagen und sexuell missbraucht. Er wurde nach Russland gebracht, wo er über ein Jahr in Untersuchungshaft verbringen musste. Im August 2015 wurde er nach einem äußerst unfairen Verfahren vor einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Ihm wurde ein Antrag auf Auslieferung in die Ukraine mit der Begründung verweigert, dass er nach der Besetzung und Annexion der Krim durch Russland zu einem russischen Staatsbürger geworden sei.
Der internationale PEN geht davon aus, dass Oleg Sentsov für seinen Widerstand gegen die russische Annexion der Krim inhaftiert wurde, und fordert die russischen Behörden auf, den Autor und Filmemacher unverzüglich freizulassen, seine Menschenrechte, einschließlich des Verbots von Folter und anderen Misshandlungen, und sein Recht auf ärztliche Behandlung zu respektieren.

Cello und Biene

Im Speisewagen redet ein bärtiger Silberrücken auf seine Frau ein, gestikulierend, mit den angelernten, abgeguckten, immergleichen, leeren, auf ihn selbst zurückweisenden Gesten. Sie tut das Beste, was sie tun kann, sie schweigt. Sie bezahlt. Er doziert. Er weiß alles, und weiß alles besser. Er weiß, sein Gesicht sagt es tonlos, dass er auf dem Holzweg ist und auch sie verlieren wird wie seine Mama. Schon tut ihm alles leid. Armer Idiot.

The Sea and Cake – The Fawn

Einer kommt dir zu nah, fast kannst du ihn riechen, die Empörung wächst, du übst dich schon still im Zurückweisen, da blickst du ihm endlich offen und frei ins Gesicht – und erkennst die freundliche Arglosigkeit. (22.8.)

Wie traurig das Kind auf einmal sein kann.

Du stößt den Fensterladen auf, und aus der augenblickslang noch dunklen Nische zwischen Fensterrahmen und hellem Tag stürzt ein Nachtfalter hinaus unter einen rettenden Busch. (Berlin-Schöneberg, 23.8.)

Die Wespe stößt die Biene in den Honigtopf, aus dem ich das Opfer rette. Die Biene scheint auf Anhieb zu wissen, wie wenig Zeit ihr bleibt, um den Angriff zu überleben: Ihre Hinterbeine sind honigverklebt wie ihre Flügel. Das ist die ihr vorgegebene Reihenfolge der Säuberung, ehe die Wespen sie entdecken oder die Straßencafébedienung sie wegwischt.

„Überall die kranken Lagerhallen am Start, boy“, sagt im Zug der über und überall tätowierte Jüngling zu seinem „Bro“. Einen winzigen schwarzen Chihuahua haben die beiden Rosenheimer Jungs dabei, ihre „süße kleine Fledermaus“. (Erfurt, 26.8.)

Autos gibt es wie Sand am Meer.

Drei offenbar noch junge Elstern machen sich über den Kadaver eines Vogels her – einer Elster? Innenhofmassaker.

Das Fallobst unter den Apfelbäumen bildet den Umriss der Baumkronen nach. Das Fallobst ist die Erinnerung der Obstbäume.

Mit einem Mal – nein seit Tagen immer deutlicher – unbändige Lust, Proust zu lesen. Der ich widerstehe!

Schlagzeile: IST ES MÖGLICH, DASS ES UNSER UNIVERSUM GAR NICHT GIBT?

Die Ähnlichkeit eines Cellos mit einer Biene.

Der Gebrauchtwagenhändler, der um den zu Verkauf stehenden Wagen herumgeht und mit den Fersen seiner Absätze (den Versen seiner Absätze?) kräftig gegen jeden der vier Reifen tritt – ein zweckloses Unterfangen (zwecklos wie alle Kunst, sagt Oscar Wilde zwecklos). US-amerikanischer Ausdruck für Großtuer und Nichtsnutze: tire-kicker.

Neue Tiefe

Wie die Bäuerin es vorhergesagt hat – Erfahrung, Überlieferung –, dauert der Todeskampf der Hornissen nach der Ausräucherung ihres Nests exakt 24 Stunden. Unten im sonnenbeschienenen Gras stand der Mann mit der Teleskopstange, an dem die Spraydose voll Gift befestigt war, etwa drei Minuten lang, hielt sich fest an der Leiter, betätigte den Spraymechanismus, die Wolke drang in den Bau, die Tiere verstanden die Welt nicht mehr. Wir hören den Zorn, die Empörung, den Stress, die Todesangst, das Sterben, die Rettungsversuche. Im Gesicht der Bäuerin der Widerstreit von weltgewandter Moral und lokalem, tradiertem Pragmatismus – gegen den kein Kraut gewachsen ist.

Eine Stunde lang mit einem Pferd im Kreis gegangen.

Über den Nachthimmel zieht ein Satellit, milchweiß, voller Botschaft und zugleich lautlos.

Dein Sohn, 22 geworden, spricht zum ersten Mal furchtsam vom Alter. (15. August)

The Sea and Cake – The Moonlight Butterfly

Name einer neuen, leider unmöglich gemachten, poetischen Bewegung: Neue Tiefe.

Mein Pferd hat Nasenbluten.

Vor dem Bett des Kindes ein Sandhaufen. In seinen Schuhen Dünen. Wie läuft das Kind damit, seit Tagen, Wochen?

Die Erinnerungen der Mutter sind nicht maßgebend, nur ein Teil sind sie deiner (und ihrer) Verwirklichung. Zeugin ist die Mutter, aber nicht Kronzeuge, denn der bist du allein, keiner sonst. (Burg auf Fehmarn, 17.8.)

Die weiche Wasserverdrängung der fetten Kinder.

Neunundzwanzig Gänse

„Drei Mal diesen Sommer sind mir die Tagetes verbrannt“, sagt die Bäuerin.

Von früh bis spät hört man das Knispeln der Hornissen in der Wand, wo die Großwespen die Holzbalken abnagen. Jede halbe Minute fliegt eine, das Maul voller Holzbrei, davon und kommt eine andere herzu, um die Fracht für den Nestbau neu aufzunehmen. Das Haus wird abgetragen, wird in ein Hornissenhaus verwandelt und an anderer Stelle – wo? – wiedererrichtet. (Hinrichsdorf auf Fehmarn, 11.8.)

Jede Ordnung ist Illusion – auch diese, dieser Satz.

29 Gänse. Bei Böen spreizen sie alle simultan die Schwingen und rennen in dieselbe Richtung, um aufzusteigen und davonzufliegen – aber sind schon längst zu schwer. Das Fliegen aber ist in ihnen, nicht mal als Erinnerung zwar, und dennoch. Fliegen sie in ihrer Vorstellung? Mit dir und dem Lieben muss es ganz ähnlich sein. Wie viele Jahre und Jahre warst du zu schwer, obwohl du leicht warst wie eine Feder. Du warst zu bekümmert, um noch zu lieben.

„Und zwischen zwei Blicken die Kluft, die so tief ist / daß selbst ein Lächeln sie nicht überbrücken kann / Oder eine Träne“ Christian Saalberg

Beirut – The Rip Tide

Zugleich machtvoll und friedvoll: Rauschen der Bäume.

Über einen Hund (am Bojendorfer Strand), der dich an einen Fuchs erinnert, sagt das Kind: „Er sieht aus wie ein Fuchs, der sich als Hund verkleidet hat.“