Archiv für den Monat Februar 2022
Aus den Übersetzungen
Emily Dickinson
471
Die Nacht – dazwischen Tage lagen –
Der Tag der Gestern war –
War Eins – mit einem Tag von Morgen –
Und jetzt – war Nacht – war’s hier –
Blick sie hinweg – Nacht – wird nicht müde –
Ist wie der Sand am Meer –
Zu unscheinbar die Unterschiede –
Bis nie mehr – Nacht sein wird –
*
Dickinson schrieb das Gedicht um 1862, es erschien erstmals 1945, 59 Jahre nach ihrem Tod, im Band „Bolts of Melody“. Die Bezifferung folgt der Chronologie durch Thomas H. Johnson (1955). Ich übersetzte das Gedicht als Motto meines Romans „Nie mehr Nacht“ (2013), der seinen Titel nach dem Abschlussvers meiner Übertragung erhielt.
Nachtluft, hier und da
Unter der Hochbahnbrücke fährt einer mit einem Rad vorbei, das sich anhört wie ein Schwalbennest. (Hoheluft, 26.7.21)
Fährt nachts die U-Bahn vorbei, fällt sechs Sekunden lang ein Flackern ins dunkle Schreibzimmer – der Baum vor dem Fenster sagt so „ich“.
Death Cab for Cutie – The Photo Album
Death Cab for Cutie – Transatlanticism
Und nachts wetzt auch der Marder von einem geparkten Wagen zum nächsten und sucht darunter Schutz auch vor dir – wie du bei den Büchern. Sofort zu erkennen, dass er keine Katze ist, so schnürt er und trabt, er klettert über den Boden dahin, als wäre er erstaunt, dass das Erdreich nicht senkrecht ist – wie du anders. Fremdling. Marder. Marodeur.
Lana Del Rey – Born to die
Idee zu DIE GEZÄHLTEN TAGE. Nicht die Handlung, der plot, der Schrott standen am Anfang, sondern der Ton, der Geist (das Gespenst) und der wit – an die sich nun lebendige Begebenheiten genauso knüpfen wie das warme Schwelen der Lektüren. Der späte Frisch, der späte Born, der frühe Handke und der frühe Genazino. Der alte Brückenkommissar. Ich hab ihn sofort erkannt.
Schreib ein Gedicht: „Cache-cœur“
Der gelbgolden erleuchtete Lokaleingang gegenüber, wo in Tür und Fenstern die Stühle auf den Tischen stehen und die Kellner mit den knöchellangen Schürzen noch eine rauchen, ehe es nach Hause in die Nacht geht.
Im geraden Winkel zwischen Hauswand und angrenzendem Dach steht am Nachthimmel der Große Wagen, fünf Sterne, die dort funkeln. Glück der Koinzidenz. Der schöne Zufall, hat er etwas zu bedeuten, etwas abgesehen davon, dass er dir auffällt? (Muss er denn mehr bedeuten?)
Eisenstraße
Aus den Übersetzungen
Ghérasim Luca
Reime unter Anfangsverdacht
animismus
atomismus
dynamismus
euphemismus
islamismus
konformismus
legitimismus
non-konformismus
optimismus
pessimismus
thomismus
transformismus
inanimismus
albinismus
anachronismus
anglikanismus
antagonismus
arianismus
baconismus
brahmanismus
calvinismus
kartesianismus
scharlatanismus
chauvinismus
christianismus
kommunismus
kretinismus
zynismus
daltonismus
darwinismus
determinismus
donjuanismus
evolutionismus
feminismus
gaskonismus
germanismus
hegelianismus
hispanismus
humanismus
illuminismus
indianismus
jakobinismus
jansenismus
japanismus
lakonismus
latinismus
lutheranismus
maschinismus
mohammedismus
mandarinismus
mechanismus
modernismus
monismus
mormonismus
opportunismus
paganismus
pangermanismus
platonismus
presbyterianismus
protektionismus
puritanismus
rabbinismus
republikanismus
egoismus
heroismus
papismus
priapismus
antisemitismus
anthropomorphismus
orphismus
polymorphismus
sophismus
theosophismus
aphorismus
barbarismus
karbonarismus
cäsarismus
empirismus
epikurismus
figurismus
formalismus
funktionarismus
gigantismus
gongorismus
humorismus
lyrismus
masochismus
mesmerismus
manierismus
meteorismus
militarismus
naturismus
naturalismus
parlamentarismus
partikularismus
pauperismus
purismus
pythagorismus
quäkerismus
rigorismus
terrorismus
unitarismus
utilitarismus
neurologismus
spinozismus
absolutismus
athletismus
asketismus
automatismus
surrealismus
dadaismus
banditismus
bigottismus
klosterismus
kosmopolitismus
kubismus
futurismus
nostalgismus
despotismus
dilletantismus
dogmatismus
eklektizismus
fanatismus
favoritismus
hugenottismus
hypnotismus
idiotismus
ignorantismus
jesuitismus
kantismus
magnetismus
moderatismus
autismus
nepotismus
obskurantismus
parasitismus
patriotismus
pedantismus
peripatetismus
phonetismus
pietismus
presbytismus
proselytismus
protestantismus
proxenitismus
quietismus
organismus
rheumatismus
romantismus
sadismus
semitismus
skitourismus
spiritismus
synkretismus
altruismus
truismus
arrivismus
atavismus
zivilismus
kollektivismus
exklusivismus
inzivilismus
panslawismus
positivismus
relativismus
archaismus
judaismus
lamaismus
arabismus
pharisäismus
snobismus
strabismus
anglizismus
katholizismus
kritizismus
exorzismus
gnostizismus
gräzismus
mystizismus
ostrazismus
jotazismus
rhotazismus
solözismus
skeptizismus
stoizismus
katechismus
fetischismus
monismus
monarchismus
schintoismus
buddhismus
druidismus
hermaphroditismus
methodismus
monadismus
atheismus
deismus
epikureismus
manichäismus
monotheismus
polytheismus
pantheismus
analogismus
dialogismus
magismus
neologismus
paralogismus
syllogismus
alkoholismus
animalismus
aristotelismus
automobilismus
kannibalismus
kasernismus
kapitalismus
kommunalismus
konzeptualismus
dualismus
duellismus
evangelismus
fatalismus
föderalismus
idealismus
imperialismus
industrialismus
journalismus
liberalismus
loyalismus
machiavellismus
materialismus
merkantilismus
mongolismus
nationalismus
nihilismus
noctambulismus
nominalismus
orientalismus
pantagruelismus
parallelismus
personalismus
probabilismus
provinzialismus
radikalismus
realismus
royalismus
sensualismus
sentimentalismus
sozialismus
somnambulismus
spiritualismus
symbolismus
traditionalismus
vandalismus
verbalismus
vitalismus
vokalismus
kataklysmus
dandyismus
paroxysmus
lauter synonyme
synonyme laute
homonyme laute
homographe
homoklaste
homolaterale
homophage
homophile
homophobe
homophone
homophone
homophone
homophone
homophone
homophone
homophone
homophone
*
„Crimes sans initiale“, in: „La proie s’ombre“, José Corti, Paris 1998
Unveröffentlichte Übersetzung