Die Schuhe in Genf

Eine brennende Lampe im Fenster heißt immer, immer: „Rette mich!“

Sie brach die Brücken ab, die noch Bestand hatten, nur um dadurch behaupten zu können, am anderen Ufer zurückgelassen, verlassen worden zu sein.

Erinnere dich an die Schuhe in Genf: Zwischen zwei Frauen entbrennt vor einem Stundenhotel im Bahnhofsviertel ein lautstarker Streit. Die eine bewirft die andere mit ihren Schuhen, und die Beworfene wirft die Schuhe nicht zurück, sondern auf die Straße, dorthin, wo sie plattgefahren werden sollen. Der Mann, ein Brustkorb mit Beinen, der Anlass für die Querele, tritt mit großer Geste auf die Fahrbahn und sammelt die Schuhe der Liebsten (welcher?) vom warmen Asphalt.

Das Kind schreibt eine Klassenarbeit über Platon, Aristoteles, Sokrates und die vier kantischen Fragen. Die drei ersten, sagt das Kind, seien berechtigt; die vierte allerdings redundant. (21.9.)

Ein Leben lang hast du sie am Leib und warten sie darauf, dich zu zerreißen – deine Furien.

Schütte den Rotwein in die Sträucher.

„Gestorben am Tod“, sagt das Kind.

nussbaum-gru%cc%88ner-hut Das „Selbstbildnis (mit grünem Hut)“ von Felix Nussbaum – du siehst das Gesicht und du siehst den Hut über die Jahre, in denen seine Gemälde entstehen, wie sich beide zugleich verändern und doch dieselben bleiben; bis zum Schluss. Noch im Angesicht der Verfolger und Deportierer malt er sein Gesicht, den Blick, sich selber zugewandt, malt die grüne Kopfbedeckung fahler, immer fahler. Malt Bäume, einzeln, immer kahler. Nie schwindet die Hoffnung – der Glaube – ganz aus seinen Bildern. Noch „Sieg des Todes“ von 1943 wird konterkariert durch die Leben und seiner vergangenen Freuden zugewandte Weise von Nussbaums Malen. Er verschwand nicht einfach in Auschwitz. Die bis zum Ende aufrecht erhaltene Schönheit seiner Gemälde zeigt die Vernichtung und ihre gewaltige Absurdität. (Osnabrück, 24.9.)

Sehr sonderbar, die Vertrautheit von Felix Nussbaums Gemälde „Selbstbildnis mit Judenpass“ – das mich seit Jahrzehnten begleitet, wie ein wiederkehrender Traum. Da spricht die Sprache meiner Vorstellung: Mauer, Gesicht, Pass, Identität, zerstörte Natur, doch ebenso: Trost des Blicks, Suche nach Trost – Flug der Vögel.

Die Vögel von Flims

Sooft ich an dem Telefonladen vorbeigehe, -fahre, sooft ich davor stehe oder warte, immer telefoniert darin der Angestellte.

Im St. Petrus-Dom tief bewegt von den Kalvarienreliefs im Kreuzgang, Jesus von Nazareth, wie er das Kreuz aufgeladen bekommt, wie er es schultert, wie er stürzt, es weiterschleppt, stürzt, es von Neuem aufnimmt, stürzt und auf der Erde kauert, verhöhnt, beweint, verlacht, atemlos, am Ende. Wie er es weiterträgt. Die Reliefs erlauben den Blick in die Gesichter aller Beteiligten. Ich ging nochmals zurück, um die Chronologie zu verstehen. Die Körperlichkeit. Das Erdulden. Das Wissen um die Ungerechtigkeit. Die augenfällige Gleichzeitigkeit. (Osnabrück, 16.9.)

Im stillen Dom ein Pulk Flüchtlinge, die von zwei Damen erklärt bekommen, woran die Deutschen glauben. Einer fragt, was der Löwe bedeute, und erhält zur Antwort, dass der Löwe für Kraft stehe, die Kraft des Glaubens. Im überfüllten Zug heim sitzt auf dem reservierten Platz neben mir ein junger Syrer, der bald vertrieben wird von einer Gruppe Kegelbrüder. Er kauert sich ins Gepäckfach zwischen Sitzen und Tür, übermüdet und wortlos. Ich lese Cheever: „Bevor es hell wird, wache ich auf in einem Rausch der Heiterkeit. Ich glaube, dass ich es alles zurückbekommen werde: die grünen Wogen des Nordatlantik, den Witz und die Hochstimmungen eines geilen Lebens, den Blauen-Himmel-Mut, einen natürlichen Zugriff auf die Dinge. Ich glaube, dass ich es alles zurückbekommen werde. Ich träume einen angenehmen Traum mit angenehmen und unangenehmen Gestalten. Der Allerwiderwärtigste lässt die Hosen runter, aber, guter Gott, warum sollte ich mir darüber noch länger den Kopf zerbrechen? Ich treffe alte Freunde aus meiner Kindheit. Mit dem Guten an der Liebe ist es ähnlich wie mit langen Stoffen, ruhigen, unaufgeregten, einem feinen, welken Schatten. Und ich werde auswandern aus diesem schrecklichen Land, in dem ich schwitzend im Bett liege, darauf warte, dass der Ölbrenner dem Haus mit Feuer den Rachen stopft, darauf warte, dass meine Schulden mich zugrunde richten, während mir die Leiste schmerzt wie eine Wunde. Ich werde es alles zurückbekommen.“

Erinnere dich: Wie du Ausschau hieltest nach den Güterwaggons, auf denen ihr Name stand, bloß um … ja, was? Aber es gibt keine Verbindung zwischen den Gegenständen und den Empfindungen, es sei denn im Wünschen, im Wunsch, es möge diese Verbindung geben.

Auf dem Spielplatz, der umgeben ist von lauter eingesperrten Tieren, sagt die Frau zu ihrer Tochter, während die sich die Turnschuhe bindet, „damit es endlich losgehen kann“ (was denn?): „Würdest du bitte nicht auch daraus jetzt so einen Spielfilm machen?“ (Harburg, 17.9.)

Unter den Tieren fiel mir besonders der Luchs auf, der war, wie ich gern wäre, wenn auch nicht eingesperrt: Der Luchs schlief auf einer hölzernen Plattform in einer Baumkrone. Aber auch das Schwirren der Luft in dem Fledermaushaus war ergreifend, die Fledermäuse, die mich für einen nennbaren Widerstand zu halten schienen. Und in einem Sonnenfleck, der zwischen zwei Büschen auf einem Stein lag, döste eine schwarzweiße Schlange. The sounds of the birds! The sounds of the birds of Flims.

Atmen beraubend und lichtvoll

„Mein Vater hatte so viele Pseudonyme, dass ich ihn nirgends finden kann.“ Jeanine Osborne

„Eine dunkelgrüne, grasgrüne Heuschrecke kroch Linda über die Hand“ – wundervoll lebendige Prosa: Leta Semadenis „Tamangur“.

Mitte September: Im Rhein schwimmen die Leute, und in den Parks der Stadt sitzen sie, müde, matt, verlangsamt. Immer ist die Witterung auch Ausdrucksform. Immer sucht die Natur das Gespräch. (Basel, 11.9.)

Die Vorsitzende der AfD (Ausgrenzung ferlangt Demütigung) fordert eine Rückbesinnung auf die positiven Aspekte des Völkischen. Die völkische Frauke (DvF) beobachtet das Volk und sieht das Völkische als ihm zugehöriges Attribut: „Das Volk“ sei „völkisch“. Demnach muss „der Hund“ „hündisch“ sein und „die Dame“ „dämlich“ und „der Herr“ „herrlich“. Die rechtsradikale Menschenverachtung gründete stets auf Vertumbung und Dumpfheit – und hat übrigens zu keiner Zeit, schon vor zweitausend Jahren nicht, zu irgendetwas Nennenswertem geführt außer zu Hass, Gewalt und Zerstörung. Die Sprache bewahrt das Gedächtnis auch an die Verheerungen. Der braune Mob, nie hat er gelernt, die der Sprache innewohnende Geschichtlichkeit, ihre Jahresringe, als Argument der Einzelnen zu akzeptieren oder gar wertzuschätzen. Glaub du unbeirrbar an die Verantwortung der Wörter und Worte!

cy-twombly-rom-1970twombly-returning-from-tonnicoda
I m K u n s t mus eu m Ba sel se he ic h noc h ei nma l die Schrift / muster / bilder von Cy Tw omb ly, die mir seit sieben Monaten durchs Gemüt gehen, das Weiß, Hellblau, Blau der Schraffuren, Linien, grasartigen Strukturen, die Skizzenartigkeit, das Flüchtige im Bleibenden, den Malerei gewordenen Moment, Bewegung und Bewegtheit, Regung und Erregtheit: „Nini’s Painting“. – „I have my pace and way of living, and I’m not looking for something.“ (C.T.)

Als „Atmen beraubend“ und „lichtvoll“ bezeichnet Pierre-Laurent Aimard seinen Mentor Pierre Boulez in einem morgendlichen Interview.

Bild: Cy Twombly, „Returning from Tonnicoda“ (1973); Foto: Cy Twombly in Rom, 1972

Das Übergangscafé

Auf einer schmalen Landzunge im Sund jagt ein großer Hund übers sonnenbeschienene Gras, und Augenblicke später flattert ein Schwarm Wildgänse auf und fliegt über das blaue Wasser davon. Ein Glücksmoment, nicht nur für den Hund.

Im Wartezimmer des Stadtteilarztes – das Krankenhaus im Zentrum hielt die Beschwerden für nicht relevant genug –: Kinder und Familien und Freundespaare und trist durch den Raum blickende Männer und Frauen aller erdenklichen Sprachen. Vibrierende Lebendigkeit, Erleichterungen, Tröstungen, Verzweiflungen. Das Profil einer alten Spanierin, bewundert von ihrer jungen Nichte oder was immer. Die beklommene Schönheit der Araberin mit drei kleinen Kindern und pragmatisch organisiertem Gatten. Das Bürschchen aus dem Kosovo. Zwei französische Lesben. Dazwischen sitzt du mit deinen Tagebüchern von Cheever, ein Buchleser im Trenchcoat. The poetry of earth is never dead. Und keiner muss hinausgetragen werden. Und jedem, der sich verabschiedet, gilt die Bewunderung aller, die ebenso zu überleben versuchen und festhalten an der Freundlichkeit. (Farmsen, 3.9.)

Café de Passage. Das Übergangscafé.

Geh so nah an die Geschehnisse wie möglich. Beobachte die vor sich gehenden Möglichkeiten: die Wörter, die Berührungen. Du bist der Poesiekorrespondent. (8.9.)

Der alte, schlohweiße Nachbar sieht aus wie ein weiser Grass, der lebenskluge Bruder von Günter Grass. Er schiebt sein altes Sportrad durch die Sonne, würdevoller Rollator.

Du musst jetzt in eine andere Pracht gehen – und ihr Teil sein. (9.9.)

Ein Dampfer im Platzregen

Lange Bänder und Bögen ziehen die Seeschwalbenschwärme über die Dünen, am hellblauen Himmel, bevor sie sich zu achthundert, tausend Tieren zusammenfinden in einer flexiblen, schnellen Wolke, die inseleinwärts rollt. (Bojendorf, 31.8.)

Ein Bau, in Trümmern am Strand des Campingplatzes Fehmarnbelt – ich erinnere mich oder will mich erinnern an die Regentage zu Pfingsten 1983, als O. und ich dort drei Tage mit meinem Dobermann im Zweimannzelt verbrachten. Die Trümmer müssen auch da schon da gewesen sein. Die Dinge überdauern Vergängliches, Freundschaft, Liebe, Erinnerungen. Der Trost ist allgegenwärtig. Die See. An diesem Strand bin ich heute älter, als mein Vater es seinerzeit war. Meine Cousine ist dick geworden, aber ihr Lachen noch das des Mädchens, das ich liebte. Es gibt kein Ende. Ein Imbiss für Gespenster. Ein Container, auf den die Toten sprühen, wenn sie sich treffen zur Demonstration gegen das ganze elende Lebendigsein. „Ich wusste gar nicht, dass Sie auch Schatten verkaufen“, rief ich heute am Meer dem profitgierigen Strandkorbbesitzer nach.

„Tut ein Platzregen weh?“, fragt das Kind.

Ein Raucher war ich so lange und rauchte, aber jetzt bin ich ein Dampfer.